|
Modelleckdaten:
Japanische Luftwaffe (1945)
Maßstab: 1:33
Hersteller: Orlik
Konstrukteur: Fuczek
Maßstab: 1/33
Spannweite: 33,6 cm
Teile: 432 + 17 Schablonenelemente (353 ohne Fahrwerk)
Bauzeit: 23.9. bis 30.11. 2005
Allgemeine Anmerkungen
die Detaillierung ist ausgesprochen gut
die Farbgebung leidet darunter, daß die verschiedenen Bögen
unterschiedliche Nuancen des dunkelgrünen Grundtons bieten, was
dem Modell optisch erheblich schadet. Außerdem war auf einem Boden
der Druck um 1/3mm verrutscht, so dass einige grüne Teile am Rand
einen hellgelben Streifen von dieser Dicke erhielten, der bei näherer
Betrachtung optisch störend wirkt.
Irritierend ist die Nummerierung. Durchgehend wird beim Rumpf eine Profilscheibe
Nr X in ein Rumpfsegment Y geschoben, sodaß man immer wieder überprüfen
muß, was da wirklich zueinander gehört. Hier wäre eine
klassische Nummerierung nach dem Prinzip eine Baugruppe = eine Nummer
sehr zu empfehlen.
Der Karton ist etwas fest. Dies bereitet leichte Probleme beim Ritzen.
Der Karton bricht aber nicht, sodaß eine glatte Verarbeitung stets
gewährleistet ist.
Versehentlich übergequollener Klebstoff lässt sich vom Karton
restlos entfernen, wenn dies sofort geschieht. Gut bewährt hat
sich ein Zahnstocher mit einem Tropfen einige Tage alten UHUs an der
Spitze. Das UHU muss getrocknet, aber noch nicht hart sein. Man kann
es dann quasi wie einen Radiergummi verwenden.
sehr zu loben ist die durchgehende Colorierung des Rumpfes, das erspart
-insbesondere beim Anpassen der Flügel- den Zwang, nicht exakt
eingehaltene Begrenzungslinien nachzufärben. Allerdings hätte
der Rumpfbauch dann durchgehend hellgrau gefärbt werden sollen.
Bei der Cockpit-Sektion und den Rudern vorne blieben -trotz Anleitung
in Bild und Text- etliche Fragen offen, die dank der freundlichen Hilfe
von Herrn Wojcik von WWW.KARTONMODELLBAU.COM geklärt werden konnten.
|
|
I. Teile 1-20 (Cockpit-Sektion) (60 Teile)
die vordere Scheibe 1 ist deutlich zu groß für Teil 20. Entweder
eine um ca. 5% verkleinerte Fassung verwenden oder mit Schleifpapier
bearbeiten, bis Teil 20 sich glatt um Teil 1 legen lässt. Bei Teil
22 besteht dasselbe Problem. Wohlgemerkt: die Teile 20 und 26 passen
exakt zusammen, es sind die Profilscheiben, die zu groß sind.
Teil 1d sollte auseinandergeschnitten werden, an Knicken ist bei der
Dicke nicht zu denken. Wenn Teil 18 durch eine Metallstange ersetzt
wird, gewinnt man hier Papier in Originalfarbe, das verwendet werden
kann, um die Kante zu überkleben.
Da das detaillierte Instrumentenbrett in doppelter Dicke erscheint,
ist es sinnvoll, auch Teil 14 (einfache Version) zu verdoppeln
Die Anbringung der Teile 2b und 2d ist aus der Anleitung nicht ersichtlich.
Die Teile 2b bilden die Sockel für den Pilotensessel (hohes Ende
nach vorne). Auf den Teilen 2 sind an der oberen Kante bei genauem Hinsehen
Markierungen für 2b zu erkennen. 2d ist die Basis für die
Fußpedale für die Querruder (Teil 10). Es wird auf die dünnen
weißen Striche der Teile 2 geklebt.
Teil 3 montieren, bevor die Stange wz1 montiert wird.
Die weißen Platzhalterstriche für die Teile 4 müssen
in der Mitte gefärbt werden, da hier die Einschnitte in den Teilen
4 vorhanden sind.
Teil 6 sollte in drei Teile (Seiten und Mittelstreifen) zerschnitten
werden, so fällt die Montage leichter.
Die Zahl 7 fehlt in Rys 3, das Teil wird direkt vor Teil
6 montiert.
Teil 8b auf Abfallkarton verdoppeln und rückseitig schwärzen.
Das Verdoppeln von zwei Rädern führt schon bei kleinsten Abweichungen
zu Weißstellen.
die Teile 10b (Bügel der Fußsteuerung) müssen nicht
rückseitig verdoppelt werden, dies bereitet Probleme, wenn die
Teile gefaltet werden sollen. Auf der Rückseite schwärzen
und jeweils nur die Hälfte verwenden.
Die runden Deckel zu den Teilen 11 und 13 passen nicht bündig in
diese. Sie können entfallen, die Teilgruppen 11 und 13 können
auch stumpf aufgeklebt werden.
Die Konstruktion des Steuerknüppels ist problematisch, da sich
das nach Anleitung geformte Teil kaum noch entsprechend knicken lässt.
Durch Draht ersetzen und oben und unten mit dünnen Papierstreifen
von Teil 12 umwickeln.
innere und äußere Sitzschale passen schlecht aneinander,
die innere Schale ist an den Seiten deutlich zu groß
Teil 18 ist die auf Rys 3 irrtümlich als 1f gekennzeichnete
schwarze Stange. Das Teil kann gut durch eine gefärbte Metallstange
ersetzt werden.
Teile 19 und 20 verbinden. Dann Teil 20 unten beginnend bis zur Höhe
des Cockpiteinschnitts ankleben. Anschließend das halbrunde Teil
19a anbringen und trocknen lassen. Danach Teil 19/20 fertig montieren
und zum Abschluss die Teile 19b anbringen.
Teil 21 (Visier) sollte erst in der Endmontage angebracht werden.
|
|
II. Teile 22- 34 (Vordere Rumpf-Sektion) (32 Teile)
Beim Bau des Modells in fliegender Position entfallen hier zahlreiche
Teile. Wichtig ist es, auf einen glatten Einbau der Fahrwerksklappe
(70) für das Bugrad zu achten
Teil 22 muss auf 95% verkleinert werden, damit Teil 26 passt.
Die Schiene 22b ist zu groß, um vorne in 27 eingepasst werden
zu können. Auf ca. 95% verkleinern
Bei geschlossenem Fahrwerk können die Teile 22c und 22d entfallen
Die Teile 27 und 29 passen nicht aneinander, 29 ist gut 1mm zu kurz,
die Markierungen für die Flossen 56/57 kommen überhaupt nicht
hin, auch das Lager, das aus den Teilen 22e-g für Stange wz5 gebildet
wird, passt in keinster Weise.
Wem es doch gelingt, hier ein Lager zu konstruieren, ein Tipp: die Stange
5wz nur einschieben.
bei den Teilen 27 und 29 ist jeweils zuerst die vorne abschließende
Scheibe (22b, 28) anzubringen, bevor die Lager für die Bordkanonen
montiert werden.
Die vier Teile, die die Lager für die Bordkanonen bilden, sollten
innen mit Klebelaschen aus dünnem Papier fixiert werden
Die Bordkanonen passen nur dann, wenn man sie extrem eng wickelt. Wer
Bordkanonen mit Öffnung will, sollte die Teile deutlich kürzen
und um einen Draht von ca. 0,7mm Durchmesser wickeln.
Die Klappen des Bugradschachtes müssen getrimmt werden (wahlweise
geht das auch bei den Teilen 26 und 27, dies ist aber aufwendiger und
riskanter).
Die Profilscheiben 28, 30 und 32 sind etwas zu groß und müssen
nachgeschliffen werden.
|
|
III. Teile 35-47 (Hintere Rumpf-Sektion) (35 Teile)
auch hier fortlaufend die Passgenauigkeit der Profilscheiben prüfen
Teile 39L und 39P müssen angepasst und ggf. geschliffen werden,
bis ein glattes Aufliegen von 40 gewährleistet ist.
Die Teile 39a bis 39c sollten soweit möglich mit Klebelaschen an
Teil 35 befestigt werden.
Teile 39d passen in der Länge nicht auf 39b. Maßgeblich ist
hier die Anzeichnung vorn am Rumpf, wo 39d einen Knick macht. Legt man
hier bündig auf, so ergibt sich hinten eine Fehlstelle von ca.
4mm. Glücklicherweise wird diese von 40 weitgehend verdeckt. Nachfärben
in Dunkelgrün schadet dennoch nicht.
Teil 40 muß rückseitig schwarz gefärbt werden. Vor der
Montage anpassen und ggf. leicht trimmen.
Teil 41 lässt sich leichter verbauen, wenn es in zwei Teile geschnitten
wird. Dieses Teil passt allerdings in keinster Weise, der vordere Teil
steht links und rechts je 3 mm über, wenn die vordere Kante bündig
auf 35b aufgelegt wird. Das hintere Teil lässt sich in keinster
Weise glatt an das vordere anbringen. Seine Kante muß einen vollkommen
anderen Verlauf nehmen, damit es hinkommt, das Trimmen bewirkt aber
wiederum, daß das Teil die weiße Vorzeichnung hinten nicht
mehr vollkommen abdeckt. Bilder vom Weißbau zeigen, daß
für diese Bauteile ursprünglich eine deutlich andere Lösung
vorgesehen war. Mutmaßlich wurde hier für die Endfassung
nicht sauber umkonstruiert.
bei den Segmenten 42 bis 47 sollte immer probiert werden, ob die Profilscheiben
glatt passen. M.E. sind sie durchgehend etwas zu groß und müssen
abgeschliffen werden.
|
|
IV. Teile 48-53 (Propeller) (37 + 12 Teile)
Die Anleitung hier ist nicht ausreichend, da sie nur das fertige Teil
zeigt und im Text nicht beschreibt, wie die Bauschritte erfolgen.
Teil 48 wird von 48a (Farbe innen) umschlossen und laut Abb.24 direkt
auf 46 geklebt. Teil 46 lässt jegliche Markierung für 48 vermissen.
Als Notbehelf bei beiden Teilen den Mittelpunkt des aufgezeichneten
Kreises bestimmen und zur Deckung bringen. Obwohl es zunächst nicht
so aussieht, passt sich diese Sektion hervorragend Teil 47 an, so dass
der Rumpf hinten glatt schließt.
50b wird mit 50 und 50a geschlossen (Beide Teile vor der Montage leicht
durchnadeln, damit sie nachher den Propeller glatt aufnehmen). 50a sollte
im Braunton der Propellerhaube gefärbt werden.
50c verkleben und gut durchtrocknen lassen, dann Boden und die Seiten
leicht mit Klebstoff bestreichen und montieren. Die Teile passen sehr
gut zwischen 47 und 50b, fast könnte man auf den Klebstoff verzichten.
Die weißen Rechtecke auf 48 sollten allerdings an beiden Seiten
schwarz gefärbt werden, um Blitzer zu verhindern, falls 50c hier
und da nicht 100%ig deckt.
51 entgegen der Angaben auf dem Baubogen ebenfalls mit 0,5mm Karton
verstärken und leicht durchnadeln. Aus 52 die Löcher ausstechen
(besser noch: mit einer Nadel in den 6 Löchern mittig ein kleines
Loch bohren und mit einem Zahnstocher erweitern, so wird der Abfallkarton
nach innen geschoben und bildet eine zusätzliche Klebefläche
für die Zapfen der Propellerblätter), das Teil mit Klebelasche
schließen, gut trocknen lassen und anschließend über
51 schieben und verkleben. Dabei darauf achten, daß die bedruckte
Seite von 51 innen in 52 ist.
Sehr hilfreich ist der eingezeichnete innere Ring bei 51. Auf ihn einen
passend zurechtgeschnittenen und zum Kreis gebogenen Kartonstreifen
aufsetzen. Dessen Höhe muß so bemessen sein, dass später
Teil 51b von oben noch glatt in 52 eingelassen werden kann. Dieser innere
Ring dient nun als Wiederlager für die Zapfen der Propellerblätter.
Jeweils bei den 6 Löchern ein kleines Stück Karton auf 51
kleben, sodaß der Zapfen der Propellerblätter auf diesem
aufruht.
Die Zapfen der Propellerblätter nach altbewährtem Muster aus
einem passend zurechtgeschnittenen und vorne abgeflachten Stück
Zahnstocher schneiden und in eine Hälfte der Propellerblätter
einkleben. Überstand durch Einschieben in 52 genau anpassen, das
erspart späteres Kürzen. Die Teile 53a entfallen ebenso wie
51a.
Propellerblätter schließen, gut trocknen lassen und dann
in 52 einkleben (alle in einem Arbeitsgang, damit erforderliche Ausrichtungen
vorgenommen werden können. Auf keinen Fall jetzt schon den Deckel
51b aufkleben. Der Propeller wird als (fast -die Antennen sollten den
Abschluss bilden) letztes Teil montiert. Die Nadel zur drehbaren Lagerung
des Propellers lässt sich so optimal verankern, weil man direkt
von oben Druck auf den Nadelkopf (und nicht auf den gesamten Propeller)
ausübt. Nadelkopf nach Montage gut verkleben und trocknen lassen.
Erst danach 51b einlassen und Sektion 52a-c aufkleben.
Unten in 52a sollte eine weitere Scheibe 51b eingelassen werden. Zwischen
52a und 52b empfiehlt es sich, eine Klebelasche anzubringen.
|
|
V. Teile 54-55 (Verkleidungen) (20 Teile)
Auch hier geht aus der Anleitung nicht genau hervor, wie die insgesamt
8 Teile 54c bzw. 54d geformt und angebracht werden. Leider konnte ich
keine Originalphotos auftreiben, die hier weiterhelfen.
Zwei deutliche Abweichungen sind mir im Vergleich zu Photos vom Original
aufgefallen:
die auf den Teilen 54L bzw. 54R vorne sitzenden Teile 54bL bzw. 54bR
gab es anscheinend nicht
Die Teile 54L und 54R öffnen sich nicht nur nach hinten, sondern
auch nach vorne. Die Teile müssen dementsprechend innen komplett
geschwärzt werden.
Teile 54b und 55 erst nach den Flügeln montieren.
|
|
VI. Teile 56 - 67 (Tragflächen und Ruder) (141 Teile)
Ruder vorne (56-57) (2x 10 + 1 = 21 Teile)
Teile nach den Tragflächen montieren
Wenn die detaillierte Ausführung gewählt wird, schließen
die Teile 57RL hinten nicht. Es bleibt die Kante von 56 sichtbar.
Hier empfiehlt es sich, von 57 an einer Seite 1,5mm weniger abzuschneiden,
diesen Überstand zu ritzen und nach hinten zu knicken, sodaß
ein Abschluss geschaffen wird.
Die kleinen rechteckigen Markierungen auf 57 unten ausstechen. Teile
57c so ausschneiden, daß sie einen Zapfen erhalten, an dem sie
später in der Endmontage unten in die Teile 57 eingeschoben werden
können. Auf verdoppeltem grauen Reservekarton vier kleine tropfenförmige
Teile ausstechen, die unter 57c geklebt werden. Die Drahtschablone
halte ich für zu dünn, ihren Knick konnte ich an Photos
vom Original nicht entdecken, allerdings sind diese kleinen Teile
auf den Photos auch schlecht auszumachen.
Entweder klebt man die Ruder einfach fest, oder man muß als
wz 5 einen gut biegsamen Kupferdraht nehmen, den man durch die Löcher
im Rumpf fädelt und direkt beim Austritt so biegt, daß
die Ruder die gleiche Höhe erhalten. Die Fehlkonstruktion der
entsprechenden Rumpfsektion lässt die Löcher nämlich
auf unterschiedlicher Höhe erscheinen.
Gerüst der Tragflächen (58-59) (2x19 = 34 Teile)
soweit erforderlich mit Laschen verstärken
Teile 58/59g anschrägen
Tragflächen (60-63, 72b, 74) (2x15 = 30 Teile)
Gute Passgenauigkeit, allerdings hätte man die Tragflächen
auch in einem Stück fertigen können, die Teile 60 und 61
werden zudem stumpf aufeinandergeklebt, keinerlei Zapfen. Soweit es
hier zu Ungenauigkeiten kommt, sollten diese nach Möglichkeit
nach hinten geschoben werden, da hier später die Seitenruder
alles kaschieren.
Die Radabdeckungen lassen sich glatt in die Lücke kleben. Damit
ausreichend Klebefläche vorhanden ist, von einer Fotokopie das
entsprechende Teil ausschneiden und hinterkleben. Ränder des
hinterklebten Teils grau färben, desgleichen die -recht breite-
Ritze zwischen 72b und 74.
Die Höhenruder können ohne größeren Aufwand wie
angegeben beweglich gemacht werden. Das System, den Draht in voller
Länge eng mit einer Papierummantelung zu umgeben, verleiht diesem
die erforderliche Schwergängigkeit.
Seitenruder (64-67) (2x 28 = 56 Teile)
Das sich öffnende V in den Teilen 65RL hat gut 1mm
Spiel beim Anpassen an die Tragfläche. Um den Seitenrudern mehr
Halt zu geben, sollte das V so ausgeschnitten werden,
daß auf beiden Seiten ein schmaler Streifen Abfallkarton stehen
bleibt. Dieser muss vorne eingefärbt werden.
Teil 64a kann nach der Verstärkung nicht mehr wie angegeben geknickt
werden. Anpassen und an den entsprechenden Stellen in insgesamt 4
Segmente zerlegen.
Die Räder 65d wurden hergestellt, indem Photokopien in 3%-Schritten
von 101 bis 119% gefertigt, ausgeschnitten und aufeinandergeklebt
wurden. Das Ganze wurde verschliffen und schwarz bemalt
Teil 66 (Einlage für 67) sollte nur auf normalem Bastelkarton
aufgeklebt werden.
Die rote Beschriftung an den Teilen 67 ist -wie Originalphotos zeigen-
unten und außen.
Teile 67 und Räder erst anbringen, nachdem die Seitenruder montiert
wurden.
|
|
VII. Teile 21, 75-79 (Visier, Cockpithaube, Antennen,
Pitot-Rohr) (16 Teile)
Innere und äußere Sektion der Cockpithaube auf dünnem
Papier zu drucken, ist keine glückliche Lösung, wenn selbstgeschnittene
Plastikkanzeln zum Einsatz kommen sollen. Der Vorzug liegt demgegenüber
darin, daß das biegsame Papier leichter an den Plastikteilen festzukleben
ist, da man es jeweils leicht und ohne es zu beschädigen, zum sektionsweisen
Auftrag des Klebers stark zurückbiegen kann. Für das vordere
Teil der Haube empfiehlt es sich, das Plastik in drei Teile zu schneiden
(L-Mitte-R).
Das vordere und das mittlere Teil der Haube passen ausgesprochen schlecht
aneinander. Zum einen bleibt reichlich schwarzes Feld sichtbar, wenn
das vordere Teil so weit nach hinten versetzt wird, daß es Kontakt
mit dem Mittelteil hat und zum anderen klafft unten auf beiden Seiten
ein sich nach hinten erweiternder Spalt.
Rückseite der Cockpitteile mit der jeweils anderen Farbe (graugrün
/ dunkelgrün) bemalen um Blitzer zu vermeiden.
|